Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina (Lehnert-) Schroth:
Diese Therapie ist meistens das "Mittel der Wahl" und hat sehr gute Behandlungserfolge. Diese Übungen wurden speziell für Patienten mit Skoliose entwickelt. Durch spezielle Ausgangsstellungen, in denen das Skelett möglichst weit entdreht ist und unterstützend eine bewusste, zielgerichtete Atmung können bei regelmäßigem Training und guten Vorraussetzungen eine Aufrichtung & Entdrehung der Wirbelsäule, eine Schmerzreduktion und eine Verbesserung der Körpersilhouette erreicht werden. Die Schroth-Übungen sind in der Regel alle sehr gut zu Hause als Eigentraining durchzuführen, jedoch sollten die Übungen ständig kontrolliert werden, um Fehler zu vermeiden. Sie kommen nicht von hier? Kein Problem, dank der Videotherapie!
Diese 3D-Skoliosetherapie nach (Lehnert-) Schroth ist einzigartig und ein in der Physiotherapie anerkanntes Konzept zur Behandung von Skoliosen. Die Wirksamkeit dieser Methode ist wissenschaftlich belegt.
Oft wird die Schroth- Therapie vom Arzt verordnet, aber vom Therapeuten nicht durchgeführt bzw. es wird ohne Aufklärung auf ein "normales Rückenprogramm" gewechselt. Warum? Keine Ahnung!
So erkennen Sie, ob sie wirklich mit "Schroth" trainieren:
|
|
|