4D Skoliosetherapie (SKOT)

- Die "4D SKOT" ergänzt das Schroth- Konzept um eine 4. Dimension, dämlich dem Zentralennervensystem (ZNS). -

Aus der Not geschaffen aber ein wirklich toller neuer Zugang zur Behandlung von Skolisoepatienten!
(Eine Innovation aus Österreich)

 

Die "4D SKOT" ergänzt das Schroth- Konzept um eine 4. Dimension, dämlich dem Zentralennervensystem (ZNS).

 

Die Integration des ZNS beruht auf der Tatsache, dass physiologische Haltungs
und Bewegungsmuster bereits im ZNS gespeichert sind und durch den Einsatz
neurophysiologischer Behandlungstechniken abgerufen werden können.

 

Das 4D Konzept beruht auf etablierten Methoden wie Vojta, Schroth, DNS
(Dynamische Neuromuskuläre Stabilisation) und den Basalen Programmen nach
J. Capova.

 

Die 4D Skoliose Übungen bauen auf der ontogenetischen Entwicklung des
Menschen auf . Ziel ist es, auf der Basis zentrierter Schlüsselgelenke (Schultern
und Hüften) die Rumpfstabilität sowie die Atemdynamik zu optimieren. Dabei
werden gezielt Muskelketten aktiviert , die eine größtmögliche aktive Korrektur der
Skoliose anstreben.

 

Das bessere Verständnis der physiologischen Entwicklung des Kindes untermauert meine manchmal schon kritischen Gedanken
Bei der Früherkennung bin ich seit dem Kurs noch viel kritischer geworden, aber auch die Jungendlichen & Erwachsenen profitieren von diesem Backroundwissen.


Anrufen

E-Mail

Anfahrt